Fahrrad richtig reinigen: Die besten Tipps für den (Frühjahrs-) Putz 

Von Julia Schäfer 2 Juni, 2023
4 minutes
Fahrrad reinigen

Wenn’s jetzt wieder auf zwei Rädern raus in die Natur geht, ist zu viel Schmutz am Fahrrad peinlich, oder? Außerdem verkürzt der Dreck die Lebensdauer deines „Drahtesels“. Regelmäßiges Putzen und Fahrrad pflegen beugt dem Verschleiß der Einzelteile vor. Wie du beim Reinigen von Mountainbike, Trekking-Bike und Lastenrad richtig vorgehst, zeigen wir dir hier.

Darum lohnt sich eine regelmäßige Fahrradreinigung

Hier sind einige entscheidende Gründe, warum du dein Fahrrad regelmäßig putzen solltest:

  • Beseitigst du Schmutz und Rost von den Seilzügen, bleiben sie nicht in den Hüllen hängen. Und sie funktionieren dann auch viel leichter. Das betrifft insbesondere die Schaltung und Bremsen.
  • Ist die Fahrradkette sauber, nutzt sie sich nicht so schnell ab. Das heißt, dass sich auch ihre Lebensdauer verlängert.
  • Mit einem sauberen Fahrradrahmen verhinderst du, dass du ernsthafte Beschädigungen wie beispielsweise Risse im Rahmen oder Rost nicht erkennst.
  • Ein regelmäßiges Fetten und Schmieren von Einzelteilen verhindert die generelle Abnutzung deines Bikes.

Fahrrad reinigen: So geht’s

Wenn du dein Fahrrad regelmäßig reinigst, kannst du sicherstellen, dass es länger hält und auch sicherer und effektiver läuft.

Es gibt viele verschiedene Methoden zur Reinigung, von speziellen Fahrradreinigern bis hin zu Hausmitteln wie Spülmittel oder Glasreiniger.

Die passende Ausstattung

Vieles, was du brauchst, hast du sicher schon zu Hause. Spezielle Reinigungsmittel sind für wenig Geld im Handel zu kaufen.

  • einen Schwamm
  • eine Bürste mit langen Borsten
  • eine Zahnbürste
  • einen Eimer
  • einen Allzweckreiniger
  • reichlich Wasser
  • Glasreiniger
  • ein paar Tücher
  • etwas Wartungs- oder Allroundöl
  • eine Politur
  • einen Gartenschlauch oder eine Gießkanne

Fahrrad säubern: Schritt für Schritt

  • Fahrradrahmen: Um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen, „weichst“ du den Rahmen deines Fahrrads zunächst vollständig mit Spülwasser ein. Anschließend kannst du den Schmutz mithilfe von Schwämmen, Bürsten und Zahnbürsten entfernen. Zum Abschluss spülst du den Rahmen gründlich ab.
  • Laufräder: Beginne von innen nach außen und reinige zunächst die Naben und Speichen mit Schwämmen und Bürsten. Anschließend kannst du die Felgen auf Beschädigungen untersuchen und diese gegebenenfalls reparieren.
  • Kassette, Kettenblätter und Umwerfer: Verwende einen Entfetter, um die Einzelteile zu behandeln. Dann kannst du den groben Schmutz mit Bürsten entfernen und die Teile anschließend gründlich mit Spülwasser abwaschen.
  • Bremsbeläge und Felgenflanken: Die kannst du bei Bedarf mit feinem Schmirgelpapier abschleifen.
  • Fahrradkette: Eine Bürste, angefeuchtet mit Spülwasser, ist ausreichend, um groben Schmutz zu entfernen. Anschließend legst du einen feuchten Lappen auf die Kette, hältst ihn mit leichtem Druck fest und lässt die Kette langsam durch den Lappen laufen.
  • Bremszüge: Um sie zu reinigen, hängst du die Bremse zunächst aus. Jetzt kannst du die Innenzüge im Klemmbereich lösen und danach den kompletten Zug aus dem Anschlag entfernen. Verschiebe jetzt die Außenhülle und reinige die Innenzüge.
  • Fahrradbeleuchtung: Wische die Lampen und Reflektoren nur mit einem feuchten Tuch ab. Kontrolliere auch gleich, ob alles funktioniert
Fahrrad reinigen

Rost am Fahrrad effektiv entfernen

Zunächst sprühst du Flugrost am Lenker und an anderen Stellen mit einem rostlösenden Öl ein. Nach einer Einwirkzeit von 24 Stunden kannst du den Rost mit einem Lappen entfernen.

Hartnäckiger Rost erfordert mehr Aufwand. Um ihn zu entfernen, kann beispielsweise ein Drahtkopf-Aufsatz für die Bohrmaschine helfen. Nach der Reinigung trägst du ausreichend Rostumwandler auf die betroffenen Stellen, lässt diese etwa 8 Stunden einwirken.

Glasreiniger und Co.: Mögliche Fahrradreiniger im Überblick

Im Handel sind verschiedene Spezialreiniger fürs Fahrrad im Angebot. Manche machen auch durchaus Sinn. Andere wiederum lassen sich ganz einfach durch Haushaltsmittel ersetzen.

Atlantic Komplettreiniger:

Einsprühen und nach 2 Minuten abspülen.

F100 Fahrradreiniger:

Biologisch abbaubar, auch für die Reinigung der Kette am Bike geeignet.

Dynamic Fahrradreiniger

Greift Lacke, Gummi und andere Kunststoffe nicht an.

Feuchte Allzwecktücher

Sorgen für frischen Glanz.

Spülmittel

Macht fast alles sauber, ist aber nicht für Kette und andere eingefettete Teile geeignet.

Spiritus oder Waschbenzin

Beste Ergebnisse für die Bremsscheiben.

Die richtige Nachsorge: Fahrrad richtig pflegen

Trockne den Rahmen deines Bikes nach dem Waschen gründlich ab. Mit einem Pflegeöl kannst du die Fahrradteile im Anschluss gleichmäßig einsprühen.

Alle beweglichen Teile und Seilzugführungen behandelst du im besten Fall mit ausreichend Sprühöl. Auch hier solltest du das Öl später wieder sorgfältig abwischen.

Prüfe, ob die Lenkergriffe noch festsitzen, und kontrolliere den Reifendruck.

Tipp: Wenn du schon mal beim Großreinemachen bist, dann denk auch gleich an den Fahrradträger am Auto sowie an den Fahrrad-Kindersitz.

Und denk auch daran: Fahrradfahren im Winter erfordert besondere Aufmerksamkeit, da Salz und Schnee das Rad stark beanspruchen.

Du bist eher ein Fan von vier Rädern? Dann sind diese Artikel interessant für dich:

Bildnachweis: Header ©AdobeStock_381371153; ronstik, Bild 1 ©AdobeStock_171424923; Aleksey

background image

Aktuelle Updates erhalten

    Table of contents

      Lesen Sie auch