Auto gegen Diebstahl sichern: So schützt du dein Fahrzeug richtig

Es ist der absolute Albtraum eines jeden Autobesitzers: Der Wagen wurde gestohlen. Glücklicherweise hast du heutzutage einige Möglichkeiten, dich (und natürlich auch dein Fahrzeug) vor einem solchen Szenario zu schützen.
Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es natürlich nie. Dennoch kannst du mit ein paar „Tricks“ dafür sorgen, dass Diebe kein allzu leichtes Spiel haben. Manche der folgenden „Accessoires“ wurden bereits eingebaut, andere müssen nachträglich am Auto befestigt werden.
Unabhängig davon, ob du mit deinem eigenen Fahrzeug oder mit einem Ersatzfahrzeug aus der Werkstatt unterwegs bist, ist es natürlich wichtig, mit Hinblick auf Sicherheit und den Schutz deines Eigentums keine Kompromisse einzugehen. Wenn du bei der Sicherung deines Wagens grob fahrlässig handelst, riskierst du ansonsten, dass der Versicherungsschutz nicht greift.
In den folgenden Abschnitten erfährst du, wie du dein Auto gegen Diebstahl sichern und entsprechend vor den Zugriffen Unbefugter schützen kannst.
Die besten Tipps gegen Auto-Diebstahl
Du suchst nach den besten Tipps gegen Auto-Diebstahl? In diesem Fall solltest du unbedingt weiterlesen. Weitestgehend unabhängig vom jeweiligen Fahrzeugmodell ist hier ganz sicher die passende Lösung für dich dabei. Aufgrund der Tatsache, dass viele der folgenden Systeme in unterschiedlichen Preisklassen und Qualitätsstufen angeboten werden, ist es wichtig, die verschiedenen Marken zueinander in Bezug zu setzen. Zudem solltest du natürlich auch darauf achten, dass das Produkt deiner Wahl mit deinem Wagen kompatibel ist.
Sicherheitssysteme mechanisch
Mechanische Sicherheitssysteme zeichnen sich dadurch aus, dass du sie manuell an ihrem jeweiligen Einsatzort anbringst. Die folgenden beiden Abschnitte befassen sich mit den wohl bekanntesten mechanischen Sicherheitssystemen überhaupt: Der Parkkralle und der Lenkradsperre. Wie du sehen wirst, gibt es jedoch noch weitere Möglichkeiten, dein Fahrzeug mit mechanischen Hilfsmitteln vor den Zugriffen Dritter zu schützen.
Parkkralle
Die Parkkralle funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie die Lenkradkralle. Der einzige Unterschied: Du fixierst sie eben nicht am Lenkrad, sondern an einem der vier Räder. Hier sorgt sie dafür, dass es quasi unmöglich wird, den Wagen zu bewegen.
Zusatztipp: Damit deinem eigenen Nutzerkomfort nichts im Wege steht, ist es sinnvoll, sich sowohl bei der Parkkralle als auch bei der Lenkradkralle für ein Modell zu entscheiden, das sich leicht fixieren und wieder abnehmen lässt.
Lenkradsperre
Eine der bekanntesten Möglichkeiten, ein Auto davor zu schützen, geklaut zu werden, ist sicherlich das Lenkradschloss. Besonders wichtig ist natürlich, dass du nicht vergisst, dieses nach dem Abstellen des Fahrzeugs einzurasten. Wenn du möchtest, kannst du besagtes Lenkradschloss auch um eine Lenkradkralle ergänzen. Beides in Kombination verhindert, dass dein Auto in eine bestimmte Richtung gelenkt werden kann. Das bedeutet: Es kann quasi nicht geklaut werden.
Ventilwächter
Der sogenannte Ventilwächter wird direkt auf das Reifenventil am Autoreifen aufgesetzt. Das Prinzip, das sich hierhinter verbirgt, ist schnell erklärt. Setzt sich ein Unbefugter in dein Fahrzeug und fährt los, sorgt der Ventilwächter dafür, dass die Luft aus den Reifen abgelassen wird. Besonders wichtig ist es natürlich, als rechtmäßiger Eigentümer deines Wagens daran zu denken, besagten Wächter zu entfernen, bevor du losfährst. Ansonsten riskierst du, dass du selbst binnen kürzester Zeit viel Luft aus deinen Reifen verlierst, ins Schleudern kommst und schlussendlich stehenbleibst. Auch die Unfallgefahr, die mit einem Ventilwächter einhergeht, sollte auf keinen Fall unterschätzt werden.
Schalthebelsperre
Die Schalthebelsperre macht ihrem Namen alle Ehre. Ihre Aufgabe ist es tatsächlich, dafür zu sorgen, dass in einem Fahrzeug nicht mehr geschaltet werden kann. Wenn du maximal von ihrer Wirkung profitieren möchtest, solltest du vor dem Einsetzen den Rückwärtsgang einlegen.
Felgenschloss
Hier wird an jedem Rad eine spezielle Schraube fixiert, die nur mithilfe eines bestimmten Steckschlosses wieder gelöst werden kann. Für ein hohes Maß an Sicherheit sorgt der integrierte Code.

Sicherheitssysteme elektronisch
Viele Autobesitzer empfinden es als praktischer, auf die Vorzüge von elektronischen Sicherheitssystemen setzen zu können. Diese wurden bereits häufig in die entsprechenden Fahrzeuge integriert und überzeugen dementsprechend durch einen Mix aus Modernität und Nutzerkomfort. Die folgenden Lösungen sind in diesem Zusammenhang besonders beliebt.
GPS-Tracker
Eine Frage, die die meisten Menschen, deren Auto geklaut wurde, umtreibt, ist: „Wo ist mein Fahrzeug?“. Mit Hinblick auf die dazugehörige Antwort kann ein GPS-Tracker weiterhelfen.
Dieser wird im Fahrzeug fixiert und bietet die Möglichkeit, den jeweiligen Standort des Autos über ein mobiles Endgerät abzufragen. Die Preise für GPS-Tracker gehen teilweise deutlich auseinander, so dass es sich definitiv lohnt, die verschiedenen Modelle miteinander zu vergleichen. Um sicherzustellen, dass du maximal von einem GPS-Tracker profitieren kannst, es ist natürlich auch wichtig, sich für ein Modell zu entscheiden, das die jeweilige Position vergleichsweise genau angibt.
Schlüsseldose
Eine Schlüssellose kann dabei helfen, eine Funkverlängerung zu unterbinden. Das Prinzip: Ein Keyless Schlüssel wird ausschließlich in einem dafür vorgesehenen Etui aufbewahrt. Leider eignet sich dieses System nicht für jeden Schlüssel. Vor allem dann, wenn das entsprechende Modell vergleichsweise groß ist, kommen die häufig kleinen Schlüssellosen an ihre Grenzen.
Alarmanlage
So gut wie jedes moderne Auto wird mittlerweile mit einer Alarmanlage ausgestattet, die du noch nicht einmal selbst aktivieren musst. Sobald du deinen Wagen abschließt, wird auch besagte Alarmanlage scharfgeschaltet.
Sollte das betreffende Fahrzeug erschüttert werden, wird meist ein schriller Ton (oft auch begleitet von der Hupe) abgegeben. Wie empfindlich die entsprechenden Systeme sind, ist vom jeweiligen Fahrzeugmodell abhängig. Das bedeutet, dass du dich gegebenenfalls auch auf den ein oder anderen Fehlalarm einstellen muss.
Auto vor Diebstahl schützen: Das kannst du tun
Parallel zu den oben erwähnten mechanischen und elektronischen Möglichkeiten, die dir dabei helfen, deinen Wagen vor Diebstahl zu schützen, ist es auch sinnvoll, die folgenden Tipps zu beachten.
- Parke deinen Wagen am besten nicht in dunklen und wenig befahrenen Straßen. Der sicherste Parkplatz ist immer noch in einer Garage.
- Es reicht nicht aus, zu wissen, dass du die Möglichkeit hast, auf verschiedene Sicherheitssysteme setzen zu können. Wichtig ist natürlich auch, dass du daran denkst, sie zu aktivieren. Ein typisches Beispiel, das im Alltag leider immer wieder vergessen wird, als die Lenkradsperre.
- Sorge immer dafür, dass deine Fenster beim Parken komplett geschlossen sind.
- Stelle dein Fahrzeug niemals ab, ohne es zu verriegeln.
- Bewahre deinen Ersatzschlüssel nicht im Fahrzeug auf.
- Setze am besten auf mehrere Sicherheitssysteme parallel und sorge so dafür, dass die Wahrscheinlichkeit, dass dein Auto geklaut wird, möglichst gering ist. Rufe dir jedoch immer wieder in Erinnerung, dass es leider keine hundertprozentige Sicherheit gibt.
Autodiebstahl: Welche Versicherung haftet?
Wenn dein Auto geklaut wurde, brauchst du nicht zwangsläufig eine Kfz-Vollkaskoversicherung, um den Schaden ersetzt zu bekommen. Fest steht jedoch auch, dass deine Kfz-Haftpflichtversicherung in einem solchen Fall nicht greift. Sie ist lediglich dazu da, Schäden, die du bei anderen verursachst, abzudecken. In der Regel springt im Falle eines Kfz-Diebstahls die Kfz-Teilkaskoversicherung ein. Sie erstattet dir den Wiederbeschaffungswert. Auf diese Weise soll es dir ermöglicht werden, einen neuen Wagen mit einer ähnlichen Ausstattung zu kaufen.
In einigen Fällen kommt es jedoch auch vor, dass dein Auto einige Tage nach dem Diebstahl wiedergefunden wird. In diesem Fall kommt oft deine Teilkaskoversicherung für die Reparaturkosten auf – selbstverständlich nur dann, wenn sich eine Reparatur noch lohnt.
Wenn du sicher sein möchtest, dass deine Kfz-Versicherung deine Anforderungen erfüllt, solltest du dich in jedem Fall mit den entsprechenden Konditionen auseinandersetzen. Viele Versicherer bieten ihren Kunden mittlerweile individuelle Verträge an, die es erlauben, einzelne Bausteine zu nutzen. Daher lohnt es sich immer, die unterschiedlichen Anbieter und deren Konditionen miteinander zu vergleichen.
Bildnachweis:
©Freepik;Images by freepik
https://de.freepik.com/autor/freepik