Abnutzungsspuren: Wofür haftest du als Mieter:in?

Von Annalena B. 27 September, 2024
4 minutes
Abnutzungsspuren an einer blauen Tür

Beim Mieten einer Wohnung ist es normal, dass es im Laufe der Zeit zu Abnutzungsspuren kommt. Diese Spuren sind das Resultat des alltäglichen Gebrauchs und treten bei jeder Mietwohnung auf. Doch was genau zählt als Abnutzungsspuren und was als normale Gebrauchsspuren? Und wofür musst du als Mieter:in haften?

Abnutzungsspuren in der Mietwohnung

Abnutzungsspuren in der Mietwohnung sind oft das Ergebnis von alltäglichen Aktivitäten und Verschleiß, der über die Jahre unvermeidlich ist. Die Abnutzung einer Mietwohnung nach 10 Jahren kann besonders deutlich werden, da die Nutzung die Möbel, Böden und Wände stark beansprucht hat.

Die Abnutzung von Türen in der Mietwohnung ist ein häufiges Beispiel für normale Gebrauchsspuren. Mit der Zeit können Türen durch häufiges Öffnen und Schließen kleine Kratzer oder Abnutzungen aufweisen. Diese Spuren sind in der Regel als normale Abnutzung anzusehen und nicht als außergewöhnlicher Schaden. Dein:e Vermieter:in kann für solche üblichen Abnutzungsspuren keine zusätzlichen Kosten verlangen.

Mit unserer Gegenstandsversicherung hast du einen umfassenden Schutz für deine wertvollen persönlichen Dinge. Sie hilft dir, finanzielle Verluste durch Schäden, Diebstahl oder andere unvorhersehbare Ereignisse abzufedern.

Normale Gebrauchsspuren oder außergewöhnliche Schäden?

Es ist wichtig, zwischen normalen Gebrauchsspuren und außergewöhnlichen Schäden zu unterscheiden. Normale Gebrauchsspuren sind in der Regel solche, die nach jahrelanger Nutzung unvermeidlich sind und keine außergewöhnlichen Schäden oder Vernachlässigungen darstellen. Sie umfassen zum Beispiel leichte Flecken auf dem Teppich oder minimalen Verschleiß der Wände durch das Anbringen von Bildern.

Außergewöhnliche Schäden hingegen gehen über das hinaus, was als normale Abnutzung akzeptiert wird. Sie entstehen oft durch unsachgemäße Behandlung oder durch außergewöhnliche Belastungen, die die Wohnung über das normale Maß hinaus beanspruchen. Beispiele für außergewöhnliche Schäden sind tiefere Kratzer auf Parkettböden, die durch das Verschieben schwerer Möbel ohne Schutz verursacht wurden, oder große Löcher in den Wänden, die durch unsachgemäße Befestigungen entstanden sind.

Ein weiteres Beispiel wäre, wenn ein Teppich durch starke Verschmutzungen oder Brandlöcher erheblich beschädigt wird. Diese Schäden sind nicht mehr als normale Gebrauchsspuren zu betrachten, da sie durch vermeidbare Einflüsse oder Fahrlässigkeit entstanden sind. In solchen Fällen kann dein:e Vermieter:in berechtigt sein, Schadensersatz zu verlangen.

Haftung der Mietenden

Als Mieter:in trägst du grundsätzlich die Verantwortung für die ordnungsgemäße Instandhaltung der Wohnung und musst sicherstellen, dass keine außergewöhnlichen Schäden entstehen. Das bedeutet, dass du dafür sorgen solltest, dass die Wohnung in einem angemessenen Zustand bleibt und größere Schäden vermieden werden.

Welche Gebrauchsspuren muss dein:e Vermieter:in akzeptieren?

Grundsätzlich muss dein:e Vermieter:in die normalen Abnutzungsspuren akzeptieren. Diese sind Teil der normalen Nutzung und können nicht als Grundlage für Forderungen nach Schadensersatz oder Reparaturen genommen werden.

Außergewöhnliche Schäden, die über normale Abnutzung hinausgehen, wie etwa tiefere Risse in den Wänden oder große Flecken auf dem Teppich, können jedoch zur Haftung der mietenden Person führen. Diese Art von Schäden könnte auf unsachgemäße Handhabung oder Vernachlässigung hindeuten und müssen gegebenenfalls behoben werden.

Es ist wichtig, dass du bei der Rückgabe der Wohnung den Zustand der Wohnung sorgfältig im Übergabeprotokoll dokumentierst und gegebenenfalls notwendige Reparaturen vornimmst, um mögliche Konflikte mit dem Vermieter zu vermeiden. Wenn die Wohnung in einem Zustand zurückgegeben wird, der über die normalen Abnutzungsspuren hinausgeht, kann dein:e Vermieter:in berechtigte Ansprüche auf Schadensersatz oder Reparaturen stellen.

Fazit: Wer haftet wann für Abnutzungsspuren und Schäden?

Du als Mieter:in haftest für die Beseitigung von außergewöhnlichen Schäden, während normale Gebrauchsspuren im Allgemeinen von der vermietenden Person akzeptiert werden müssen. Die Unterscheidung zwischen normalen Abnutzungsspuren und außergewöhnlichen Schäden ist entscheidend, um Klarheit über deine Verantwortlichkeiten zu erhalten und eine faire Abwicklung bei der Wohnungsübergabe sicherzustellen. Daher ist es ratsam, regelmäßig den Zustand der Wohnung zu dokumentieren und bei Unsicherheiten im Vorfeld das Gespräch mit deinem:deiner Vermieter:in zu suchen, um Missverständnisse und mögliche Streitigkeiten zu vermeiden.

Hier findest du weitere interessante Artikel zum Thema Wohnung:

Bildnachweis: Header ©AdobeStock_906533604; Victor Bertrand

background image

Aktuelle Updates erhalten

    Table of contents

      Lesen Sie auch