Unterschied Leasing und Finanzierung: Was hat mehr Vorteile?

Von Erik Lehnert 28 Juni, 2023
4 minutes
kilometerleasing, Person bekommt Schlüssel für Leasingfahrzeug übergeben

Das Wort „leasen” kommt aus dem Englischen und wird mit dem deutschen Wort „mieten” übersetzt. Wenn du einen Leasingvertrag abschließt, zahlst du monatliche Raten für die Nutzung eines Fahrzeuges. Die monatlichen Raten setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, wie etwa die Kilometerzahl, die Vertragslaufzeit und dem Vertragswert. Nachdem der Leasingvertrag ausgelaufen ist, gibst du das Auto wieder an die Leasinggesellschaft zurück.

Wenn du dir ein Auto kaufen möchtest, aber nicht über die finanziellen Mittel verfügst, eignet sich eine Finanzierung. Bei einer Finanzierung nimmst du bei einem Kreditinstitut (z.B. einer Bank), einem Autohändler oder einem Hersteller einen Kredit auf. Diesen bezahlst du mittels einer monatlichen Rate zurück. Die Kreditgeber verlangen einen Zins als Gegenleistung für den Kredit, welcher in der monatlichen Kreditrate enthalten ist.

Vorteile Leasing

Wer sein Fahrzeug least, profitiert unter anderem von Planungssicherheit durch fixe monatliche Raten, verschiedene Laufzeiten und aktuellen Automodellen. Wir haben dir nachfolgend die wichtigsten Vorteile für einen Leasingvertrag zusammengefasst.

Planungssicherheit

Ein Leasingvertrag beinhaltet feste monatliche Raten für den Zeitraum der Fahrzeugmiete. Leasingnehmer können daher ihre Kosten für die Dauer des Leasingvertrags sehr gut kalkulieren. Wenig Risiko stellen auch die Zinsschwankungen oder unerwartete Veränderung bei der Bonitätsbeurteilung dar. Wurde einmal eine Monatsrate vereinbart, so bleibt diese unbeachtet von der individuellen finanziellen Situation für den Leasingzeitraum gleich.

Flexibilität durch verschiedene Laufzeiten

Leasingverträge können je nach Ansprüchen und Bedürfnissen mit unterschiedlichen Laufzeiten abgeschlossen werden. Im Durchschnitt beträgt die meist abgeschlossene Laufzeit bei einem Leasingvertrag 26 oder 48 Monate.

Aktuelle Modelle

Durch die begrenzte Laufzeit des Leasingvertrags haben die Fahrzeughalter stets ein aktuelles Automodell. Endet die Leasinglaufzeit, wird das Kraftfahrzeug einfach zurückgegeben und ein neues Modell kann geleast werden. Du kannst somit immer von den modernen und technischen Fortschritten profitieren. Neue Modelle bieten neben einem meist geringen Verbrauchswert auch eine bessere Umweltfreundlichkeit sowie Sicherheit und Komfort dank innovativer Technologien.

Geringer Reparaturaufwand

Reparaturen, welche aufgrund von Verschleiß entstehen, sind dank der kurzen Haltedauer bei Leasingfahrzeugen kaum zu befürchten. Du kannst außerdem im Zuge deines Leasingvertrages einen Wartungsvertrag abschließen. Der Wartungsvertrag deckt alle Kosten, welche im Zusammenhang mit Verschleißerscheinungen und Inspektionen entstehen. Sollte es zu anderen Reparaturen kommen, so sind diese meist im Rahmen der Garantie enthalten.

Kein Aufwand mit dem Verkauf

In den meisten Fällen hängt ein Autokauf mit einem Verkauf eines alten Autos zusammen. Sei es ein Verkauf an einen Händler oder an eine Privatperson, ein gewisser Aufwand entsteht immer. Auch wenn der Verkäufer des Neuwagens dein gebrauchtes Auto in Zahlung nimmt, ist ein gewisses Verhandlungsgeschick deinerseits notwendig. Nur so kannst du einen guten Preis erzielen. Bei einem Leasingfahrzeug hingegen ersparst du dir lästige Diskussionen über den Preis deines Autos.

Nachteile Leasing

Es gilt jedoch zu beachten, dass trotz der eben genannten Vorteile auch Nachteile bei Leasingfinanzierungen bestehen. Nachfolgend haben wir dir die Nachteile für die Leasingfinanzierung zusammengefasst.

Das Leasingfahrzeug ist nicht Eigentum des Mieters

Least du ein Fahrzeug, bist du nicht der Eigentümer. Das Auto bleibt während der gesamten Laufzeit und auch nach dem Auslaufen des Leasingvertrages Eigentum der Leasinggesellschaft. In vielen Fällen hast du am Ende der Laufzeit die Möglichkeit, das Auto zu erwerben. Der Nachteil jedoch ist, dass die bereits gezahlten Leasingraten nicht auf den Kaufpreis angerechnet werden. Kaufen kannst du das Auto daher nur zum aktuellen Marktpreis.

Herausforderungen bei der Rückgabe

Wenn sich das Leasingfahrzeug bei der Rückgabe an die Leasinggesellschaft nicht in dem vertragsgemäßen Zustand befindet, können dich Kosten erwarten. Die Leasinggesellschaften können dir die Mängel beziehungsweise den Wertverlust des Fahrzeuges in Rechnung stellen. Daher ist es besonders wichtig, dass bereits bei Vertragsabschluss festgelegt wird, welche Mängel und Beschädigungen bei Rückgabe eine Nachzahlung erfordern. Damit derartige Kosten vermieden werden können, empfiehlt es sich, das Fahrzeug vor der Rückgabe auf Mängel zu untersuchen. Sind Mängel entstanden, so solltest du diese vor der Rückgabe beseitigen.

Vorzeitige Vertragskündigung meist nicht möglich

In den meisten Fällen kann ein Vertrag nicht vorzeitig gekündigt werden. Du hast jedoch die Möglichkeit, deinen Leasingvertrag auf einen anderen Leasingnehmer zu übertragen. Der Übertrag ist mit Kosten verbunden, welche in der Regel der Erstmieter in Rechnung gestellt bekommt. Außerdem muss der neue Leasingnehmer von der Leasinggesellschaft akzeptiert werden.

Steuererklärung Autoreparatur

Begrenzte Auswahl an Werkstätten

Welche Werkstatt bei Wartungsarbeiten während der Vertragslaufzeit aufgesucht werden kann, entscheidet oftmals die Leasinggesellschaft. Eine Werkstatt deiner Wahl ist meist nicht gestattet. Der Leasingnehmer ist somit gezwungen, einen Markenhändler oder eine Vertragswerkstatt aufzusuchen. Diese Werkstätten / Markenhändler sind oft teurer als freie Werkstätten. Du kannst jedoch einen Abschluss eines Wartungspakets im Zuge der Erstellung des Leasingvertrags in Erwägung ziehen. Das Paket beinhaltet Kosten für Inspektionen und ausgewählte Werkstattleistungen, welche vom Leasinggeber übernommen werden.

Vorteile Finanzierung

Wie auch bei Leasing gibt es auch bei der Finanzierung Vorteile. Sondertilgungen sind beispielsweise möglich und auch die Eigentumsrechte liegen beim Käufer.

Gleichbleibende Rate über die gesamte Laufzeit

Ein Ratenkredit ist die häufigste Kreditform und wird auch für eine Autofinanzierung verwendet. Bei einer Autofinanzierung über die Bank bezahlst du die aufgenommene Kreditsumme und die Zinsen in monatlichen Raten zurück. Je länger die vereinbarte Laufzeit ist, desto geringer ist deine monatliche Rate, welche du der Bank bezahlst. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass du deine Laufzeit individuell vereinbaren kannst.

Sondertilgungen

Im Gegensatz zum Leasing bieten die meisten Banken eine kostenlose vorzeitige Rückzahlung an. Im Zuge der Erstellung der Finanzierung durch die Bank ist es wichtig, dass die kostenlose Sondertilgung im Vertrag festgehalten wird.

Eigentumsrechte

Erwirbst du dein Auto anhand einer Finanzierung, so befindet sich das Auto nach Rückzahlung des Kredites in deinem Eigentum. Während der Laufzeit der Finanzierung ist das Fahrzeug meist als Sicherheit bei der Bank hinterlegt, sollte die vereinbarte Kreditrate nicht bezahlt werden.

Freie Wahl der Werkstatt und unbegrenzte Kilometer

Während der Laufzeit der Finanzierung musst du nicht auf deine gefahrenen Kilometer achten. Es spielt keine Rolle, ob du binnen einem Jahr 100, 2.000 oder 50.000 Kilometer zurücklegst. Erfordert dein Fahrzeug zum Beispiel aufgrund von Verschleiß eine Reparatur, kannst Du außerdem in die Werkstatt deiner Wahl fahren.

Freie Wahl bei der Auswahl des Fahrzeuges

Kaufst du dir ein Auto mittels einer Finanzierung, steht es dir frei, ein Fahrzeug deiner Wahl zu kaufen. Abhängig ist dies natürlich von der Höhe der zur Verfügung gestellten Finanzierung. Wie hoch deine verfügbare Kreditsumme sein wird, hängt von deiner Bonität (u.a. Einkommen, Schufa-Eintrag etc.) ab. Du kannst außerdem zwischen einem Neuwagen oder einem Gebrauchtwagen wählen.

Nachteile Finanzierung

Auto-Finanzierungen haben nicht nur Vorteile, sondern auch den einen oder anderen Nachteil, wie zum Beispiel die Hinterlegung einer Kreditsicherheit. Nachfolgend findest du einige Nachteile zur Übersicht.

Hinterlegung einer Kreditsicherheit

Beachte bitte, dass einige Banken im Zuge der Finanzierung dein Auto als Kreditsicherheit hinterlegen. Hierfür wird der Typenschein des Fahrzeuges in der Bank verwahrt, bis der Kredit getilgt wurde. Bezahlst du deine monatlichen Raten nicht, ist die Bank dazu berechtigt, dein Auto zu verwerten. Die Bank kann das eingenommenen Geld durch den Verkauf des Autos zur Tilgung deines Kredites verwenden.

Null-Prozent-Finanzierung

Banken werben oft mit einer Null-Prozent-Finanzierung. Diese Art der Finanzierung ist jedoch nicht immer günstiger. Du hast einen geringeren Spielraum bei der Verhandlung des Kaufpreises, da die Banken den Kredit intern subventionieren müssen, wodurch sich die Gewinnspanne verringert. Käufer bezahlen mit dieser Finanzierung in den meisten Fällen den vollen Kaufpreis.

Diese Versicherungen musst du beim Leasing abschließen

Beim Abschluss eines Leasingvertrags ist ein Abschluss einer Vollkaskoversicherung notwendig. Sollte es während der Laufzeit des Leasingvertrags zu einem selbst verschuldeten Unfall kommen, zahlt die Versicherung den Wiederbeschaffungswert des geleasten Fahrzeuges. Die Kaskoversicherung beinhaltet jedoch nicht den Leasingratenausfall. Hierfür ist der Abschluss einer Leasingraten-Ausfallversicherung empfehlenswert. Diese hilft die Leasinggesellschaft weiter zu bezahlen, sofern das Fahrzeug nach einem fremdverschuldeten Unfall nicht mehr genutzt werden kann (z.B. aufgrund eines Totalschadens.

In diesen Fällen wird Leasing abgelehnt

Damit ein Fahrzeug geleast werden kann, ist eine gewisse Bonität erforderlich. Wird diese nicht erreicht, kommt es zu einer Ablehnung des Leasing-Antrags. Du kannst dir vor deinem Abschluss des Leasing-Vertrags noch eine Schufa-Selbstauskunft holen. So können evtl. falsche Einträge vor dem Leasing-Antrag korrigiert oder gelöscht werden. Zur Bonität zählt auch dein regelmäßiges Einkommen. Wenn du ein befristetes Arbeitsverhältnis hast, dann stehen die Chancen für einen Leasing-Vertrag eher schlecht. Auch Personen, welche sich noch in der Probezeit befinden, können eher weniger mit einer Leasing-Zusage rechnen.

Steuervorteil bei Leasing

Geleaste Fahrzeuge von Selbstständigen und Unternehmen erscheinen nicht in der Bilanz, da sie kein Eigentum des Unternehmens sind. Die monatlichen Leasingraten und alle anderen Kosten des Fahrzeuges können als betriebliche Kosten abgesetzt werden. Dadurch wird die Eigenkapitalquote des Unternehmens nicht belastet, welche unter anderem für die Kreditwürdigkeit der Firma wichtig ist.

Fazit: Leasing vs. Finanzierung

Die Vorteile von Leasing überwiegen bei vielen Privatpersonen und auch Unternehmen. Allgemein kann jedoch nicht gesagt werden, ob eine Leasingfinanzierung die richtige Wahl für dich ist. Du solltest alle Vor- und Nachteile gründlich prüfen und dich anschließend für eine Finanzierung oder Leasing entscheiden.

Bildnachweise: Headerbild ©AdobeStock_219805499Friends-Stock; Bild 1: ©AdobeStock_600281647_blue_planet_studio

background image

Aktuelle Updates erhalten

    Table of contents

      Lesen Sie auch