Halbgarage fürs Auto: So schützt du dein Kfz vor Umwelteinflüssen!

Von Julia Schäfer 26 September, 2023
4 minutes

Es gibt viele Einflüsse, die Spuren wie beispielsweise Kratzer an deinem Auto verursachen können. Du willst dich dagegen schützen? Dann ist eine Halbgarage vielleicht genau das Richtige für dich. Egal, ob Benziner, Elektroauto, Erdgasauto oder Hybridauto: Du hast gleich mehrere Vorteile durch einen solchen Schutz. Und so ganz nebenbei hilft er dir auch noch dabei, den Wert deines Wagens lange zu erhalten. Dank einer Halbgarage haben Schnee, Laub und andere Einflüsse deutlich weniger Chancen, etwa den Lack anzugreifen.

Wenn du dich jedoch vor Autodiebstahl schützen möchtest, solltest du gegebenenfalls auf die klassische, geschlossene Garage zurückgreifen.

So schützt du dein Auto vor Umwelteinflüssen

Setze auf die Vorteile einer Halbgarage, wenn du dein Auto bestmöglich vor äußeren Einflüssen wie zum Beispiel einem Hagelschaden schützen willst. Damit diese in möglichst vollem Umfang zum Tragen kommen, ist es natürlich wichtig, die Halbgarage richtig zu fixieren. Nur so kannst du einem Wertverlust deines Autos auch wirklich optimal vorbeugen.

Eine Halbgarage für dein Auto kann vor äußeren Einflüssen schützen, aber für umfassende Sicherheit ist eine gute Reparaturkostenversicherung unerlässlich.

Die folgenden drei Tipps helfen weiter: 

  1. Achte in jedem Fall auf eine sichere Befestigung deiner Halbgarage – sowohl im Sommer als auch im Winter. Wichtig ist, dass sie sich beispielsweise auch bei Sturm nicht löst. Halbgaragen für den PKW helfen oft auch dabei, bis zu einem gewissen Grad einem Sturmschaden beim Auto vorzubeugen. Entscheide dich am besten für eine Halbgarage mit Magnet. Dann bist du weitestgehend auf der sicheren Seite. Diese Art von Autoabdeckung zeichnet sich durch einen besonders festen Sitz aus und verrutscht nicht so leicht.
  2. Moderne Autoabdeckplanen bestehen aus insgesamt drei Schichten. Sie sind dementsprechend weich und schützen den Lack unter anderem auch vor Kratzern.
  3. Achtung! Wenn du dein Auto abmelden möchtest, weil du es über einen längeren Zeitraum nicht fahren wirst, kannst du natürlich ebenfalls eine Halbgarage nutzen. Achte jedoch in jedem Fall darauf, Staunässe zu vermeiden. Am besten nutzt du eine atmungsaktive Halbgarage.

Grundsätzlich ist es nicht schwer, dein Auto vor Hagel zu schützen beziehungsweise dafür zu sorgen, dass äußere Einflüsse keine Kratzer hinterlassen. Der geringe Kosten- und Zeitaufwand lohnt sich – gerade mit Hinblick auf die Aussicht auf einen gesteigerten Werterhalt.

Hast du Lust auf weitere Tipps hast? Dann schau auch unter „Autolack-Pflege“ vorbei. Und hier findest du tolle Tipps zum Thema „Auto winterfest machen“.

Ist eine wasserdurchlässige Halbgarage ausreichend?

Stelle dir zunächst selbst die Frage: „Wovor möchte ich meinen Wagen schützen?“ Denn davon ist abhängig, ob eine wasserdurchlässige Halbgarage für dich ausreicht. Möchtest du deinen Lack vor Wasser beziehungsweise. Feuchtigkeit oder „nur“ vor Sonnenlicht schützen? Vielleicht geht es dir auch einfach nur darum, Schmutz abzuhalten?

Setze dich am besten ein wenig genauer mit dieser Frage auseinander. Dann dürfte es nicht wirklich schwer sein, das richtige Produkt zu finden.

Entscheidest du dich für eine wasserdurchlässige Halbgarage, kannst du Geld sparen. Du musst hierbei allerdings regelmäßig kontrollieren, ob sich Nässe unter der jeweiligen Schicht aufgestaut hat. Zudem sind die wasserdurchlässigen Halbgaragen meist auch nicht so robust wie die wasserdichten Varianten. Letztere kommen beispielsweise oft zum Einsatz, wenn es darum geht, ein Auto zu „überwintern“. (Hier findest du Infos zum Thema „Auto einwintern – die besten Tipps und Tricks!“)

Parkst du deinen Wagen ohnehin in einem Carport, reicht meist auch eine wasserdurchlässige Halbgarage aus. Diese hält „nur“ Sonne und Schmutz ab und erfüllt – sofern eine weitere Überdachung gegeben ist – ihren Zweck.

Zusatztipp: Je länger dein Auto mit einer Halbgarage bedeckt ist, desto höher ist tendenziell die Wahrscheinlichkeit, dass sich Schimmel unter der Abdeckung bildet. Dies gilt vor allem dann, wenn die Abdeckung nicht ausreichend atmungsaktiv ist. Schau in solchen Fällen öfter nach, ob alles okay ist.

Daran erkennst du eine gute Auto-Halbgarage

Die Auswahl an Halbgaragen für das Auto ist im Laufe der Zeit immer größer geworden. Interessierst du dich für eine Variante, hast du unterschiedliche Möglichkeiten. Achte darauf, dass sich deine Halbgarage durch die folgenden Charakteristika auszeichnet:

  • Stabile Materialien
    Deine Halbgarage sollte stabil genug sein, um den unterschiedlichsten äußeren Einflüssen zu trotzen. Oft sorgen mehrere Schichten dafür, dass hier keine Wünsche offenbleiben und das betreffende Modell auch wetterfest ist.
  • Eine überzeugende Verarbeitung
    Gute Qualität bei der Verarbeitung unterstützt die Haltbarkeit deiner Halbgarage. Achte in diesem Zusammenhang vor allem auf „Kleinigkeiten“, wie zum Beispiel die Nähte.
  • Die Kratzfestigkeit
    Beim Anfassen einer modernen Auto Halbgarage fällt auf, dass das Material vergleichsweise weich ist. So soll der Lack vor Kratzern und Dellen geschützt werden.
  • Eine unkomplizierte Befestigung
    Selbstverständlich sollte deine Halbgarage sicher sitzen. Als besonders praktisch erweisen sich in diesem Zusammenhang Modelle mit Magneten. Du kannst sie mit wenigen Handgriffen an den richtigen Stellen befestigen und rückstandslos wieder abnehmen.
  • Atmungsaktiv
    Auch, wenn du dich für eine nicht-wasserabweisende Auto-Halbgarage entschieden hast: Dein Modell sollte auf jeden Fall atmungsaktiv sein. Nur so lässt sich auf lange Sicht Schimmel bestmöglich vermeiden.

Für welche Farbe bzw. für welches Design du dich letztendlich entscheidest, bleibt natürlich dir überlassen. Viele Autofahrer bevorzugen eine Halbgarage, die optisch zum Lack passt. Wenn du magst, kannst du natürlich aber auch einen auffälligen Gegensatz schaffen.

Bildnachweis:
headerbild:©AdobeStock_331625041; Martin
image1: ©AdobeStock_173018587; Rbkelle

background image

Aktuelle Updates erhalten

    Table of contents

      Lesen Sie auch