Richtgeschwindigkeit: Was bedeutet das?

By Julia Schäfer March 17, 2023
4 minutes

In Deutschland hast du dich an eine Richtgeschwindigkeit von 130km/h zu halten. Doch was ist die Richtgeschwindigkeit überhaupt und was passiert, wenn du dich nicht daran hältst? Die Antworten erfährst du in diesem Artikel.

Was ist die Richtgeschwindigkeit?

Der Begriff Richtgeschwindigkeit bedeutet nicht Tempolimit. Die Richtgeschwindigkeit wird als die Geschwindigkeit bezeichnet, die auf Straßen ohne Höchstgeschwindigkeit empfohlen ist. Die Richtgeschwindigkeit hat sogar eine eigene Verordnung – die Autobahn-Richtgeschwindigkeits-Verordnung. Die Höchstgeschwindigkeit hingegen ist die Geschwindigkeit, die auf Straßen und Autobahnen laut Verkehrsschild gefahren werden darf.

Richtgeschwindigkeit 130: Wo und für welche Fahrzeuge gilt sie?

Die Richtgeschwindigkeit gilt auf folgenden Straßen:

  • Auf Autobahnen.
  • Außerhalb von geschlossenen Ortschaften: Straßen mit mehreren Fahrbahnen in eine Richtung, wenn diese durch bauliche Maßnahmen oder Mittelstreifen getrennt sind.
  • Außerhalb von geschlossenen Ortschaften: Straßen, die mindestens zwei markierte Fahrstreifen für jede Richtung haben. Diese Fahrstreifen sind durch Leitlinien oder Fahrstreifenbegrenzungen durchtrennt.

Die Richtgeschwindigkeit von 130km/h wird nur empfohlen, wenn es die Straßen-, Wetter- und Sichtverhältnisse zulassen. Ansonsten musst du deine Geschwindigkeit natürlich anpassen. Die Richtgeschwindigkeit verliert ihre Gültigkeit, sobald eine Höchstgeschwindigkeit angeordnet ist. Sie gilt zudem für alle Fahrzeuge, die ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen nicht überschreiten.

Verstoß gegen die Richtgeschwindigkeit: Diese Strafen drohen

Da die Nichteinhaltung der Richtgeschwindigkeit keine Ordnungswidrigkeit darstellt, drohen dir auch keine Bußgelder. Auch keine Punkte in Flensburg hast du zu befürchten, solange du keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet hast. Allerdings solltest du bedenken, dass die Nichteinhaltung der Richtgeschwindigkeit die Unfallgefahr enorm erhöht. Daher kann man es als grob fahrlässig bezeichnen, wenn du dich nicht daran hältst.

Kommt es zu einem Unfall, weil du die Richtgeschwindigkeit nicht eingehalten hast, droht dir eine Mithaftung von mindestens 20 Prozent.

Urteile zur Richtgeschwindigkeit

Trotz allem müssen sich immer wieder Gerichte rund um das Thema Richtgeschwindigkeit befassen. Als Beispiel folgen nun drei Urteile.

Infotainmentsystem wurde bei 200km/h bedient

Ein Autofahrer raste mit 200km/h über die Autobahn und bediente sein Infotainmentsystem im Mietwagen. Er kam von der Fahrbahn ab und beschädigte das Fahrzeug stark. Das Mietwagenunternehmen verklagte daraufhin den Fahrer. Das Nürnberger Oberlandesgericht legte ein Urteil von 12.000 Euro Schadensersatz fest. Die Begründung war folgende: Ein Fahrer, der die Richtgeschwindigkeit weit überschreitet, muss mit voller Konzentration sein Auto steuern.

Richtgeschwindigkeit überschritten: Mithaftung von 30 Prozent

Auf einer Autobahn kollidierten zwei Fahrzeuge während eines Spurwechsels. Die Autofahrerin, die nach links ausscherte, hatte den mit 200km/h anfahrenden Pkw nicht bemerkt. Sie verklagte den Fahrer auf Schadensersatz. Das Düsseldorfer Landgericht hat der Klage zu 30 Prozent stattgegeben. Allerdings sah das Gericht die Hauptschuld bei der Fahrerin, denn sie hätte mehr Vorsicht walten lassen müssen.

Unfall wäre bei Einhaltung der Richtgeschwindigkeit vermeidbar gewesen

Auf einer Bundesstraße, welche einer Autobahn sehr ähnlich ist, hat ein Fahrer seinen BMW mit 200 km/h „getestet”. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug. Der rasende BMW-Fahrer verklagte den anderen Fahrer auf Schadensersatz. In der zweiten Instanz wies das Gericht die Klage ab und verurteilte den Kläger zu einer 20-prozentigen Mithaftung. Der Unfall hätte nämlich vermieden werden können, hätte sich der Kläger an die Richtgeschwindigkeit gehalten.

Welche Richtgeschwindigkeiten gelten im Ausland

Im europäischen Ausland gibt es die Richtgeschwindigkeit nicht. Die meisten Länder regeln ihre Geschwindigkeiten auf autobahnähnlichen Straßen und Autobahnen mit einem Tempolimit.

Headerfoto: © @AdobeStock_209883933;Jevanto Productions

Image: © @AdobeStock_426316675;Animaflora PicsStock

 

 

background image

Aktuelle Updates erhalten

    Table of contents

      Lesen Sie auch

      Bus überholen
      By Erik Lehnert October 2, 2023

      Bus überholen: Darauf musst du achten

      By Julia Schäfer October 2, 2023

      Neue Verkehrsschilder aus der StVO