Bekifft Auto fahren- Ist das legal?

Die Legalisierung von Cannabis war bekanntlich Teil des Koalitionsvertrages der Ampelregierung. Kiffen könnte also bald zu einer der normalsten Dinge werden, doch wie verhält sich das Ganze, wenn ein Konsument Auto fährt?
Im Moment gilt noch der §24a, Absatz 2 der Strassen –Verkehrsordnung, der besagt: „Wer unter Einnahme von berauschenden Mitteln am Strassenverkehr teilnimmt, handelt ordnungswidrig“. Selbst bei kleinstem Verdacht dürfen Polizisten einen sogenannten Schnelltest durchführen.
Zu den berauschenden Mitteln gehören neben Kokain und Morphin, welches sich beispielsweise im Heroin findet, auch Tetrahydrocannabinol, oder kurz THC.
Wie hoch darf der THC – Wert am Steuer maximal sein?
Aktuell ist der Führerschein weg, sobald sich nur geringe Werte THC im Blut finden lassen. Das kann bei einer Polizeikontrolle schnell der Fall sein, auch wenn der letzte Joint bereits einige Tage her ist. Grund dafür sind extrem niedrigen THC-Werte, die der Betroffene maximal im Bluthaben darf: 1,0 Nanogramm pro Milliliter Blutserum sind demnach, Stand heute, maximal erlaubt.
Momentan sind sich noch sämtliche Fraktionen einig, dass berauscht Autofahren, ein Straftatbestand darstellt. Allerdings sind bereits Stimmen zu hören, die von dieser Regelung wenig halten, da der Führerschein-Entzug auch dann erfolgt, wenn keine Wirkung mehr vorliegt.
Pauschal lässt sich jedoch nicht beantworten, wann die Sicherheit beim Autofahren nach dem Kiffen wieder gegeben ist und THC nachweisbar beim Autofahren ist. Bei diesem Faktor kommt es darauf an, wie oft und in welchem Maß Cannabis konsumiert wurde.
Bis heute gilt der Grundsatz: mindestens 24 Stunden sollte ein Konsument abwarten, solange dürfen Sie nach dem Kiffen nicht Auto fahren. .
Welche Folgen hat ein Regelbruch?
Wie sich beim Autofahren der Promillewert errechnet, stellt bei Cannabis die Menge an Tetrahydrocannabiol im Blut dar. Bis zum Jahr 2004 musste jeder Autofahrer, der mit THC im Blut in eine Kontrolle geriet damit rechnen, dass der Führerschein eingezogen wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt spielte es zudem keine Rolle, wie hoch die nachgewiesene Menge an THC ausfiel.
Momentan orientiert sich noch fast jedes Gericht an einem Grenzwert von einem Nanogramm THC pro Milliliter Blut mit Ausnahme vom Bayrischen Verwaltungsgerichtshof, welches zwei Nanogramm Cannabis am Steuer billigt.
Die Höhe der jetzigen Kiffen Autofahren Strafe richtet sich danach, wie häufig der Fahrer bereits von der Polizei mit Drogen am Steuer erwischt wurde:
- Beim ersten. Mal: 500 Bussgeld, zwei Punkte in der Flensburger- Kartei, Fahrverbot für einen Monat
- Beim zweiten Mal: 1.000 Euro Bussgeld, zwei Punkte, Fahrverbot für drei Monate
- Beim dritten Mal: 1.500 Euro Bussgeld, zwei Punkte, Fahrverbot für drei Monate

Die Legalisierung von Cannabis war bekanntlich Teil des Koalitionsvertrages der Ampelregierung. Kiffen könnte also bald zu einer der normalsten Dinge werden, doch wie verhält sich das Ganze, wenn ein Konsument Auto fährt?
Im Moment gilt noch der §24a, Absatz 2 der Strassen –Verkehrsordnung, der besagt: „Wer unter Einnahme von berauschenden Mitteln am Strassenverkehr teilnimmt, handelt ordnungswidrig“. Selbst bei kleinstem Verdacht dürfen Polizisten einen sogenannten Schnelltest durchführen.
Zu den berauschenden Mitteln gehören neben Kokain und Morphin, welches sich beispielsweise im Heroin findet, auch Tetrahydrocannabinol, oder kurz THC.
Wie hoch darf der THC – Wert am Steuer maximal sein?
Aktuell ist der Führerschein weg, sobald sich nur geringe Werte THC im Blut finden lassen. Das kann bei einer Polizeikontrolle schnell der Fall sein, auch wenn der letzte Joint bereits einige Tage her ist. Grund dafür sind extrem niedrigen THC-Werte, die der Betroffene maximal im Bluthaben darf: 1,0 Nanogramm pro Milliliter Blutserum sind demnach, Stand heute, maximal erlaubt.
Momentan sind sich noch sämtliche Fraktionen einig, dass berauscht Autofahren, ein Straftatbestand darstellt. Allerdings sind bereits Stimmen zu hören, die von dieser Regelung wenig halten, da der Führerschein-Entzug auch dann erfolgt, wenn keine Wirkung mehr vorliegt.
Pauschal lässt sich jedoch nicht beantworten, wann die Sicherheit beim Autofahren nach dem Kiffen wieder gegeben ist und THC nachweisbar beim Autofahren ist. Bei diesem Faktor kommt es darauf an, wie oft und in welchem Maß Cannabis konsumiert wurde.
Bis heute gilt der Grundsatz: mindestens 24 Stunden sollte ein Konsument abwarten, solange dürfen Sie nach dem Kiffen nicht Auto fahren. .
Welche Folgen hat ein Regelbruch?
Wie sich beim Autofahren der Promillewert errechnet, stellt bei Cannabis die Menge an Tetrahydrocannabiol im Blut dar. Bis zum Jahr 2004 musste jeder Autofahrer, der mit THC im Blut in eine Kontrolle geriet damit rechnen, dass der Führerschein eingezogen wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt spielte es zudem keine Rolle, wie hoch die nachgewiesene Menge an THC ausfiel.
Momentan orientiert sich noch fast jedes Gericht an einem Grenzwert von einem Nanogramm THC pro Milliliter Blut mit Ausnahme vom Bayrischen Verwaltungsgerichtshof, welches zwei Nanogramm Cannabis am Steuer billigt.
Die Höhe der jetzigen Strafe bei Autofahrten nach THC-Konsum richtet sich danach, wie häufig der Fahrer bereits von der Polizei mit Drogen am Steuer erwischt wurde:
- Beim ersten. Mal: 500 Bussgeld, zwei Punkte in der Flensburger- Kartei, Fahrverbot für einen Monat
- Beim zweiten Mal: 1.000 Euro Bussgeld, zwei Punkte, Fahrverbot für drei Monate
- Beim dritten Mal: 1.500 Euro Bussgeld, zwei Punkte, Fahrverbot für drei Monate
Bildnachweise: Headerbild ©AdobeStock_184740393, nokturnal; Bild 1: AdobeStock_187003872; oneinchpunch