Kfz-Regionalklassen 2022: Ein Überblick

Der GDV (Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft) spiegelt einmal im Jahr die Regionalklassen der 413 deutschen Zulassungsbezirke in deren Schadensbilanzen wider. Regionalklassen gibt es für die Kfz-Teilkaskoversicherung und Kfz-Vollkaskoversicherung sowie für die Kfz-Haftpflichtversicherung.
Entscheidend für die Berechnung ist nicht, wo ein Schaden entstanden ist, sondern in welchem Zulassungsgebiet der Fahrzeughalter seinen Hauptwohnsitz hat. Seit Januar 2022 gelten die neuen Berechnungen bei neuen Vertragsabschlüssen sofort und auch auf bestehende Kfz-Versicherungen haben sie einen Einfluss. Aufgrund der neuen Regionalklassen für das Jahr 2022 haben insgesamt 52 Bezirke und 4,2 Millionen Autofahrer einen Vorteil durch bessere Regionalklassen. 56 Bezirke und etwa fünf Millionen Autofahrer sind seit Beginn des Jahres 2022 von höheren Regionalklassen in der Kfz-Haftpflichtversicherung betroffen.
Die Höhe deiner Versicherungsprämie für dein Auto hängt jedoch nicht nur von der Einstufung der Regionalklasse ab. Es kommt beispielsweise darauf an, in welchem Zulassungsbezirk dein Auto angemeldet ist (Regionalklasse) und welches Auto du fährst (Typklasse). Außerdem kommt es auf das Alter des Versicherungsnehmers an und wie lange bereits unfallfrei gefahren wird. In diesem Artikel wollen wir dir nun die wichtigsten Infos zu den Regionalklassen geben.
Was sind Kfz-Regionalklassen?
Regionalklassen sind ein Risikomerkmal, welche für die Berechnung deiner Autoversicherung herangezogen werden. Festgelegt werden die Regionalklassen anhand sogenannter Indexwerte, welche die Schadensbilanz der Kfz-Zulassungsbezirke im Vergleich zum Bundesdurchschnitt zeigen. Die Anzahl der Schäden, welche in dem Zulassungsbezirk verursacht werden, beeinflussen die Berechnung der Regionalklassen. Berücksichtigt wird die Anzahl der im Zulassungsbezirk zugelassenen Fahrzeuge und die durchschnittliche Schadenshöhe. Die Prämie für die Kfz-Haftpflichtversicherung wird in der jeweiligen Region vom Fahrverhalten der Autofahrer des Zulassungsbezirks ebenso beeinflusst. Bei Kaskoversicherungen (Teil- und Vollkasko) werden außerdem örtliche Besonderheiten berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise die Diebstahlhäufigkeit, Sturm- und Hagelschäden sowie die Anzahl der Wildunfälle. Die Regionalklasse für dein Auto ist also davon abhängig, in welchem Zulassungsgebiet dein Auto angemeldet wurde. Die Kfz-Versicherungen sind in der Festlegung der Indexgrenzen frei. So kann es auch zu Abweichungen in der Regionalklassen-Zuordnung kommen.
Welche Kfz-Regionalklassen gibt es?
Regionalklassen gibt es sowohl in der Teil- und Vollkaskoversicherung als auch in der Haftpflicht-Versicherung. Bei der Kfz-Haftpflichtversicherung gibt es insgesamt zwölf Regionalklassen. 16 Regionalklassen gibt es bei der Kfz-Teilkasko und neun Regionalklassen in der Vollkasko.
Folgende Faktoren stellen die Grundlage für die Einteilung der Regionalklassen dar:
Kfz-Haftpflichtversicherung:
- Die durchschnittliche Fahrweise von Autofahrern in einem bestimmten Zulassungsbezirk.
Kfz-Voll- bzw. Teilkaskoversicherung:
- Die Unfallstatistik der jeweiligen Region (z.B. Wildunfälle und Kollisionen).
- Die durchschnittliche Häufigkeit auftretender Hagel- oder Sturmschäden.
- Anzahl der Diebstähle, Vandalismus in einem bestimmten Zulassungsgebiet.
Allgemeine Faktoren, welche sowohl die Kfz-Haftpflichtversicherung sowie die Teil- und Vollkaskoversicherung betreffen, sind folgende:
- Die vorhandenen Straßenverhältnisse.
- Die Anzahl der im Zulassungsbezirk zugelassenen Fahrzeuge. Außerdem hat es einen Einfluss, wie viele Kraftfahrzeuge es mit einer überdurchschnittlich hohen PS-Anzahl oder einer geringeren PS-Anzahl in dem Zulassungsgebiet gibt.
Allgemein werden die Daten der Zulassungsbezirke der letzten fünf Jahre für die Einteilung der Regionalklassen herangezogen. Wenn sich Schadensverläufe einzelner Zulassungsbezirke ähneln, erfolgt eine Zusammenlegung zu einer Regionalklasse.
Das ist neu seit 2022
Durch die neuen Regionalklassen für das Jahr 2022 können sich die Preise für die Kfz-Versicherung verändert haben. Wir empfehlen dir, dich mit der Einstufung auseinanderzusetzen. Der Preisunterschied kann bei zwei ansonsten identischen Versicherungsnehmern bei 162 Euro liegen – allein durch die unterschiedlichen Regionalklassen. Beispielsweise zahlt ein Versicherungsnehmer für einen haftpflichtversicherten VW Golf VII 188 Euro pro Jahr, sofern der VW im Zulassungsbezirk Prignitz mit kaum Schaden gemeldet ist. Würde das Auto im Zulassungsbezirk Berlin angemeldet sein, würde die Versicherungsprämie im Jahr 350 Euro betragen. Dies liegt daran, dass Berlin eine schlechte Schadensbilanz hat. Sogar in ein und derselben Straße sind Preisunterschiede aufgrund verschiedener Einstufungen möglich. In der Landsberger Allee in Berlin ist dies in zwei Postleitzahlengebieten zum Beispiel der Fall. Dort kann die Differenz bis zu 196 Euro im Jahr betragen.
Die durch den GDV bereitgestellten Regionalklassen sind für Versicherungen nicht verbindlich. Etliche Versicherungsgesellschaften nutzen statt der Regionalklassen eigene Modelle. Die Modelle werden dazu verwendet, das Schadensrisiko eines Zulassungsbezirkes bzw. Wohnortes zu berechnen. Eine exakte Berechnung der Kfz-Versicherungsprämie ist daher nur für jeden Versicherungsnehmer individuell möglich. Für den Kfz-Versicherungsnehmer besteht ein Sonderkündigungsrecht, wenn sich die Prämie aufgrund der Regionalklasse erhöht. Gültig ist das Sonderkündigungsrecht aber nur, wenn sich die tatsächliche Regionalklasse des bisherigen Zulassungsbezirks verändert hat. Es besteht kein Sonderkündigungsrecht, wenn sich die Regionalklasse aufgrund eines Umzuges in einen anderen Zulassungsbezirk ändert.
Kfz-Regionalklassen 2022 nach Bundesländern
Die Einstufung der seit Januar 2022 geänderten Regionalklassen unterscheiden sich in den einzelnen Bundesländern. Wir zeigen Dir nun ein paar Beispiele, wie sich die Regionalklassen in einzelnen Regionen seit Januar 2022 verändert hat.
Erklärung: Die Werte in den Klammern zeigen die Veränderung zum Vorjahr an. Der Wert (-1) zeigt, dass die Regionalklasse günstiger geworden ist. Der Wert (+1) zeigt eine Verschlechterung der Regionalklasse. Wenn keine Klammer mit einem Wert angeführt ist, hat es keine Änderung in der Regionalklasse gegeben.
Haftpflicht Regionalklasse | Teilkasko Regionalklasse | Vollkasko Regionalklasse | |
Freiburg im Breisgau (Baden-Württemberg) | 3 (-1) | 7 | 6 |
Braunschweig (Niedersachsen) | 3 (-1) | 7 | 6 |
Stuttgart – (Baden-Württemberg) | 9 (+1) | 4 | 5 |
Leipzig (Sachsen) | 9 | 8 (-1) | 7 |
Wenn du wissen möchtest, in welcher Regionalklasse dein Auto eingestuft ist, hast du zwei Möglichkeiten:
Überprüfung der Jahresrechnung deiner Kfz-Versicherung
In deiner Jahresrechnung ist angegeben, auf Basis welcher Regionalklasse der Anbieter Ihren Jahresbeitrag berechnet hat. Weiterhin ist aufgeführt, ob sich die Einstufung im Vergleich zum Vorjahr geändert hat. Die Jahresrechnung erhältst du in der Regel im letzten Jahresquartal.
Nutze die GDV-Regionalklassen-Abfrage
Der GDV stellt einen Online-Service zur Verfügung, in welchem du deine aktuelle Regionalklasse mit wenigen Klicks abfragen kannst. Gib dafür deine Postleitzahl, deinen Zulassungsbezirk oder den Ort im Suchfeld ein.