Elektrogeräte richtig reinigen: So geht’s!
Der Einsatz von Elektrogeräten im Haushalt ist heute nicht mehr wegzudenken. Allerdings sind die Geräte täglich Schmutz und Staub ausgesetzt. Ob die Krümel beim Toaster, Staub auf dem Fernseher oder Feuchtigkeit beim Wasserkocher – damit die Funktionalität der Geräte erhalten bleibt, ist eine regelmäßige Reinigung wichtig.
Achte bei der Reinigung unbedingt darauf, vorsichtig zu sein und die Elektronik vorher vom Netz zu trennen. Die technischen Geräte sind oft mit einem umfassenden Innenleben ausgestattet, das sensibel auf Flüssigkeiten reagiert.
Computergeräte reinigen
Die Reinigung von Computergeräten innen und außen kann schnell zur Herausforderung werden. Staub gelangt auch durch die kleinsten Öffnungen in den Innenraum von Computergeräten. Die Gehäuse selbst lassen sich optimal mit einem feuchten Lappen reinigen. Bei der Reinigung im Innenbereich sollte auf Flüssigkeiten verzichtet werden. Ist es gar nicht möglich, hier nur mit einem trockenen Tuch oder einem Staubwischer zu arbeiten, kannst du ebenfalls ein feuchtes Tuch einsetzen, das aber nicht tropfen sollte.
Soweit es möglich ist, können Computergeräte für die Reinigung geöffnet und auseinandergenommen werden. So ist der Lüfter so konzipiert, dass er einen großen Teil der Verschmutzungen auffängt. Dementsprechend befindet sich in diesem Bereich viel Staub. Bei den meisten Geräten kannst du den Lüfter vom Gehäuse lösen und abspülen. Um den Staub dann im Innenbereich des Gehäuses zu entfernen, eignet sich ein sogenanntes Druckluftspray. Ergänzend dazu eignet sich der Einsatz eines weichen Pinsels. Mit dem Pinsel kannst du die empfindliche Technik im Computergerät vom Staub befreien.
Tastatur in die Reinigung einbeziehen
Neben der Reinigung der Computergeräte stellt die Tastatur regelmäßig eine Herausforderung dar. Täglich landen darauf Krümel, vielleicht auch Spritzer von Kaffee oder zuckerhaltigen Getränken. Schnell sieht sie nicht mehr hygienisch sauber aus. Eine Reinigung mit flüssigen Mitteln ist bei Tatstaturen ebenfalls nicht zu empfehlen. Einfacher ist es, den losen Schmutz erst einmal durch Ausklopfen zu entfernen.
Schalte den Computer aus und stelle sicher, dass die Tastatur nicht mehr mit Strom versorgt wird. Anschließend kannst du das Gerät grob reinigen, indem du die Tastatur umdrehst und sie leicht bewegst. Krümel und andere Verschmutzungen, die locker zwischen den Tasten liegen, fallen so herunter.
Im nächsten Schritt kommt das Druckluftspray zum Einsatz. Die Düse wird zwischen die Tasten gehalten und kräftig gesprüht. Nun lösen sich auch Verunreinigungen, die auf dem Material etwas fester sitzen. Schmutz und Staub lockern sich und können mit einem Pinsel dann entfernt werden.
Zeigen sich auf den Tasten Fettspuren oder haben sich andere Verschmutzungen gebildet, ist eine leicht feuchte Reinigung möglich. Greife dafür zu einem weichen Lappen und tauche diesen in eine Lösung aus Spülmittel und Wasser. Achte darauf, dass der Lappen nur feucht und nicht nass ist. Reinige die Oberfläche und gehe anschließend mit einem trockenen Tuch drüber. Wir empfehlen dir, alles noch komplett trocknen zu lassen. Schalte erst dann den Computer wieder ein.
TV und Monitore reinigen
Oft sind Monitore vom PC oder auch der TV täglich im Einsatz und selbst dann, wenn sie ausgeschaltet bleiben, legt sich Staub auf der Oberfläche ab und dringt auf der Rückseite in die Elektrogeräte ein. Die Reinigung von TV und Monitor sollte daher regelmäßig durchgeführt werden. Für die Entfernung von Staub reicht es normalerweise aus, wenn du mit einem Staubtuch über die Oberfläche gehst. Hat dein Gerät auf der Rückseite schmale Öffnungen, die ebenfalls gereinigt werden sollen, ist ein Wattestäbchen hilfreich.
Gerade der Bildschirm stellt eine Herausforderung dar. Oft reicht es hier nicht aus, die Oberfläche trocken zu reinigen. Verzichte auf den Einsatz von Reinigungsmitteln, die Alkohol oder Ammoniak enthalten. Sie können die Oberfläche angreifen und das Gerät nachhaltig schädigen. In dem Fall ist es von Vorteil, wenn du eine Geräteversicherung hast. Nutze stattdessen lieber Wasser und Spülmittel und einen weichen Lappen. Zudem gibt es für Bildschirme Reinigungsspray, das eine milde Grundlage für die Schmutzbeseitigung enthält.
Wichtig: Neben Bildschirmen gehört auch die Fernbedingung zu den elektrischen Geräten, die häufig verschmutzt sind. Klebrige und verschmutzte Tasten sorgen dafür, dass es keine Freude macht, die Fernbedienung zu nutzen. Beachte, dass sich zwischen den Tasten kleine Spalten befinden. Entnimm vor der Reinigung daher unbedingt die Batterien und greife auf ein feuchtes Tuch zurück. Hier eignen sich auch Feuchttücher aus der Drogerie gut, da diese sehr mild sind.
Elektrogeräte des Haushalts reinigen
Durchschnittlich 38 Elektrogeräte befinden sich in einem deutschen Haushalt. Neben Computer, TV und Monitor gibt es also zusätzlich noch einige Geräte zu reinigen. Bei allen Geräten gilt: entferne sie immer erst vom Strom, bevor es an die Reinigung geht. Dies ist wichtig für den Selbstschutz, um Verletzungen zu vermeiden. Zudem kommt es so nicht zu Kurzschlüssen, wenn die Elektrik mit Feuchtigkeit in Berührung kommt.
Vermeide, soweit es möglich ist, den Einsatz von Feuchtigkeit bei der Reinigung. Grobe und trockene Verschmutzungen können oft mit einem Handfeger, Staubsauger, Pinsel oder mit Ausklopfen entfernt werden. Punktuelle Verschmutzungen sind mit einem leicht feuchten Lappen schnell Vergangenheit. Verzichte auf aggressive Reinigungsmittel. In den meisten Fällen ist es ausreichend, eine Lösung aus Wasser und Spülmittel zu verwenden. Spülmittel löst Verunreinigungen von den Oberflächen, sodass diese anschließend nur noch abgewischt werden müssen.
Ebenfalls eine gute Idee ist es, Elektrogeräte des Alltags, wie Toaster oder Mikrowelle, direkt nach der Nutzung zu reinigen und starke Verschmutzungen so gar nicht erst entstehen zu lassen.
Gartengeräte bei der Reinigung nicht vergessen
Die Geräte im Haushalt sind täglich im Haushalt. Es ist also ganz normal, dass du den Toaster oder den Ofen häufiger reinigst als den Rasenmäher. Aber auch elektronische Geräte, die im Außeneinsatz sind, benötigen Aufmerksamkeit. Hier legen wir dir übrigens eine passende Gartengeräteversicherung ans Herz. Diese ist sinnvoll, um hochwertige elektronische Gartengeräte abzusichern und diese ersetzen zu können, falls es zu einem Schaden kommt. Vom Rasenmäher bis hin zum Vertikutierer sind verschiedene Geräte abgedeckt.
Die korrekte Reinigung von Elektrogeräten erhöht deren Lebensdauer. Zudem empfehlen wir dir, die passende Elektrogeräteversicherung abzuschließen und dich auf diese Weise zusätzlich abzusichern. Bei einer notwendigen Neuanschaffung von Geräten, die kaputt gegangen sind, fängt dich Freeyou.de hervorragend auf. Gemeinsam finden wir den passenden Tarif und machen es dir besonders einfach.
Bildnachweise: Header ©AdobeStock_553138222, miniartkur ; Bild 1 ©AdobeStock_217135316, LIGHTFIELD STUDIOS