Mit welcher Elektroheizung sparst du am meisten?
Das Heizen ist heutzutage zu einem enorm wichtigen Thema herangewachsen, das es bis in die Politik geschafft hat. Das betrifft besonders auch das Heizen mit einer Elektroheizung. Diese kennst du vielleicht aus dem Bereich der Sitzheizung im Auto bzw. wenn du die Sitzheizung nachrüsten möchtest. Doch auch in deiner Wohnung kannst du auf Elektroheizung setzen. Es gibt auf dem Markt mittlerweile einige Möglichkeiten, um kostengünstig zu heizen. Dazu gehören unter anderem Flächenspeicherheizungen oder Infrarotheizungen. In diesem Artikel möchten wir dich rund um das Thema Elektroheizung aufklären und dir zeigen, welche Optionen du hast, um möglichst viel Geld zu sparen.
Das sind die Vorteile einer Elektroheizung
Das Heizen mit einer Elektroheizung bringt viele Vorteile mit sich. Die folgenden Vorteile gelten für alle Varianten der Elektroheizung:
- Das Heizen mit Strom gestaltet sich besonders einfach. Im Gegensatz zum Heizen mit Pellets wird kein Vorratsbehälter benötigt und du musst dich auch nicht darum kümmern, immer einen ausreichend großen Vorrat zu besitzen. Es werden auch keine Abgasrohre benötigt, wie es bei einer Gasheizung der Fall ist und auch keine Tanks, wie bei Ölheizungen. Zusätzlich benötigst du keinen Wasserkreislauf, wie bei der Zentralheizung. Alles, was du brauchst, ist ein Stromanschluss, wobei die typische Steckdose ausreicht.
- Im Vergleich zu anderen Heizarten sind die Anschaffungskosten günstig. Natürlich variieren die Anschaffungskosten zwischen den einzelnen Modellen.
- Eine Elektroheizung erzeugt direkt nach dem Einschalten Wärme und heizt dementsprechend schneller als andere Möglichkeiten. Aus diesem Grund kann man mit ihnen besonders bedarfsgerecht heizen.
- Der Platzbedarf ist besonders gering, was diese Heizvariante auch für kleine Räume und Wohnungen interessant macht.
- Der Wartungsbedarf fällt ebenfalls sehr gering aus und Gebühren für den Schornsteinfeger fallen auch nicht aus.
- Der Wärmeverlust ist im Gegensatz dem bei auf Konvektion basierten Heizsystemen geringer. Das liegt daran, dass die Wärme von der Quelle direkt zu den Objekten übertragen wird, was einen geringen Energieverlust führt.
- Es findet eine gezielte Wärmeabgabe statt.
Wichtig: Natürlich bringt das Elektroheizen auch Nachteile mit sich. So kann das viele Heizen durch Stromkosten auch teuer sein und auch der Wirkungsgrad fällt häufig schlechter aus als bei anderen Alternativen.
Warum ist Heizen mit Wärmestrahlung energieeffizient?
Die sogenannten „Strahlungswärme“ wird sowohl von festen Gegenständen als auch von Menschen leicht aufgenommen und abgespeichert. Verwendet deine Heizung also diese Wärmeart, wird die Wärme sowohl von den Decken und Wänden als auch von den Oberflächen in deinem Raum angezogen. Sie wird nun effektiv in die unterschiedlichen Objekte des Hauses eingespeichert und sorgt daher über den ganzen Tag über für eine angenehme Wärme.
Strahlungswärme bewegt sich in Wellen fort und das unabhängig von der Luft. Das bedeutet auch, dass die Wärme nicht von der Zugluft weggeblasen werden kann, sondern diese in den Räumen bleibt. Bei den Strahlheizungen ist es möglich, das Thermostat auch auf eine geringe Temperatur einzustellen.
Welche Elektroheizung verbraucht am wenigsten Strom?
Es gibt sehr unterschiedliche Arten an Elektroheizungen, welche nicht nur unterschiedliche Effizienzgrade aufweisen, sondern auch einen verschieden hohen Stromverbrauch haben. Aufgrund des enorm hohen Angebots an unterschiedlichen Modellen ist es oft nicht einfach, eine passende Elektroheizung zu finden.
Infrarotheizungen gelten aktuell als die wohl effizientesten Elektroheizungen. Sie haben die Eigenschaft, dass sie die Wärme direkt auf die einzelnen Objekte überträgt, was den Verlust über die Luft äußerst gering hält. Im Gegensatz zu anderen Elektroheizungen verbrauchen diese weniger Strom, benötigen zu Anfang jedoch ein wenig mehr Zeit, um den Raum zu erwärmen. Wenn du die Infrarotheizung dauerhaft nutzt, handelt es sich also um die Heizvariante mit dem wohl niedrigsten Stromverbrauch.
Technotherm Flächenspeicher-Elektroheizkörper
Der moderne Technotherm TT-KS DSM Elektro-Flächenspeicher gehört in Deutschland zu den aktuell effizientesten elektrischen Heizkörpern. Mit einer Vielzahl von Funktionen lassen sich der Energieverbrauch minimieren und die Effizienz maximieren. Des Weiteren ist es möglich, durch eine nutzerfreundliche digitale Steuerung den Heizkörper individuell zu programmieren und das für 24 Stunden am Tag an sieben Tagen die Woche. Du kannst das Gerät an deinen Bedarf anpassen und damit den Energieverbrauch so gering wie möglich halten. Des Weiteren verfügt das Modell über besondere Schamotte-Keramik-Heizelemente, welche für eine schnelle Aufheizzeit bekannt sind.
eVARMO Flächenspeicher Elektroheizkörper
Dieser Heizkörper aus Deutschland ist vor allem auf eine möglichst hohe Effizienz ausgelegt. Der Flächenspeicher verfügt über verschiedene Energiemanagementfunktionen sowie einem programmierbaren Präzisionsthermostat. Die Hitzetechnologie im Speicher dieser Heizung macht sie zu etwas Besonderem. Im Kern befinden sich Schamotte-Keramiksteinplatten. Diese tragen dazu bei, die Wärmespeicherung zu maximieren, wobei der Wärmeverlust auf ein Minimum gehalten wird. Als Folge kann beobachtet werden, dass deine Räume länger warm sind und die Keramikplatten über einen längeren Zeitraum Wärme abgeben.
Maßnahmen zur Senkung des Stromverbrauchs bei Elektroheizungen
Auch wenn du dich bereits für eine Elektroheizung entschieden hast, die wenig Strom verbraucht und trotzdem eine effiziente Heizleistung aufweist, gibt es mehrere Möglichkeiten, den Stromverbrauch zu senken. Diese möchten wir im Folgenden mal genauer vorstellen:
Moderne Geräte
Setze bei Elektroheizungen auf moderne Heizgeräte. Diese sind auf Effizienz und eine hohe Heizleistung ausgelegt. Zusätzlich sind die modernen Ausführungen in der Regel besser isoliert und auch die integrierte Technologie ist fortschrittlicher.
Individuelle Programmierung
Setze beim Kauf deiner Elektroheizung auf programmierbare Thermostate. Damit kannst du die Temperaturen an deinen Bedarf anpassen und verhinderst, umsonst bzw. zu viel zu heizen. Programmiere deine Heizung so, dass sie während deiner Abwesenheit nicht heizt und sich dann einschaltet, wenn du zu Hause bist und es warm haben möchtest.
Raumgröße beachten
Heizkörper sollten immer entsprechend der Raumgröße gekauft werden. Zu große Geräte würden in diesem Fall zu viel Strom verbrauchen.
Gute Isolierung
Räume sollten immer bestmöglich isoliert werden. So kannst du den Wärmeverlust minimieren und musst insgesamt weniger heizen. Dafür ist es notwendig, Türen und Fenster zu isolieren und den Wärmeverlust an diesen Objekten möglichst gering zu halten.
Bildnachweise:
Header: ©AdobeStock_237942591, maryviolet
Bild 1: ©AdobeStock_537469632, ProstoSvet