Kotflügel

Hast du dich schonmal gefragt, warum die Seitenteile an deinem Auto ausgerechnet „Kotflügel“ heißen? Und was genau ihre Funktion ist? Alles, was du wissen musst, erfährst du im Folgenden.
Kotflügel: Definition & Erklärung
In Deutschland ist der Kotflügel gesetzlich vorgeschrieben. Er dient bei Regen und Nässe dazu, eine zu hohe Verwirbelung von Wasser zu verhindern. Außerdem bietet er Schutz für Personen und Tiere vor den sich drehenden Rädern.
Der Kotflügel ist entweder verschraubt oder verschweißt. Bei größeren Reifen muss das Autoteil unter Umständen verbreitet werden.
Namensentstehung & Geschichte
Das Wort Kotflügel stammt aus der Zeit, in der sich die Menschen mit Kutschen über längere Strecken fortbewegten.
Damit die Insassen vor dem hoch geschleuderten Straßenschmutz geschützt waren, befanden sich über den Rädern gebogene Schutzvorrichtungen.
Der Schmutz auf den Straßen oder auch Matsch wurde damals übrigens allgemein als „Kot“ bezeichnet.
Kotflügel Reparatur: Wann ist ein Austausch nötig?
Entdeckst du an der Autokarosserie, am Kotflügel hinten oder Kotflügel vorne Beulen, Rost oder andere Defekte, kann ein Austausch sinnvoll sein.
Wirklich nötig wird der Austausch des Kotflügels, wenn er komplett verrostet oder durch einen Unfall beschädigt ist. Bei der Hauptuntersuchung (HU) kann es sonst sein, dass dir die Plakette verweigert wird.
Reparaturarbeiten an der Karosserie sind meist sehr aufwendig. Sie sollten deshalb immer von Fachleuten in einer Autowerkstatt ausgeführt werden.
Lasse dir vorab einen Kostenvoranaschlag geben, damit du weißt, was auf dich zukommt. Dann kannst du entscheiden, ob du mit einer Partnerwerkstatt für dein Auto oder mit einer freien Werkstatt günstiger davonkommst.
Je nachdem kann auch eine Kaskoversicherung zumindest einen Teil der Kosten übernehmen. Das kann die Kfz-Teilkaskoversicherung oder die Kfz-Vollkaskoversicherung sein, wenn du selbst den Schaden verursacht hast.
Kam die Beschädigung von einem Unfall, bei dem du nicht schuld warst, zahlt die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallgegners.
headerbild: © @AdobeStock_97398707;industrieblick