AdBlue kaufen, tanken, nachfüllen: Alles, was du wissen musst!

Wenn du einen Diesel fährst, musst du ab und zu auch den AdBlue-Tank auffüllen. Wir erklären dir was du dabei beachten musst. Darüber hinaus versorgen wir dich mit allen wichtigen Infos rund um die Themen AdBlue Preise und Tankstellen.
Die Flüssigkeit AdBlue kommt bei Autos mit SCR-Systemen zum Einsatz und soll Stickoxidemissionen vermindern. Sie wird vor einem gesonderten Katalysator in den Abgasstrom eingespritzt. Dort kommt es zu einer chemischen Reaktion mit den schädlichen Stoffen. Infolgedessen wandeln sich die umweltbelastenden Substanzen in Wasserdampf und harmlosen Stickstoff um.
Der ganze Vorgang folgt einem ausgeklügelten System. Doch ist der AdBlue-Tank leer, funktioniert nichts mehr. Du kannst dein Auto dann nicht mal mehr starten. Nun solltest du schnellstmöglich AdBlue nachfüllen. Bei einigen Fahrzeugen gestaltet sich das jedoch etwas knifflig.
Wann du AdBlue nachfüllen musst
Moderne Fahrzeuge mit einem SCR-System besitzen AdBlue-Tanks mit einem Fassungsvermögen von acht bis 33 Litern. Der Verbrauch der AdBlue Flüssigkeit liegt bei circa drei bis fünf Prozent des Kraftstoffverbrauchs. Deshalb solltest du unter Berücksichtigungen des Abgassystems und der Einsatzbedingungen etwa alle 5.000 bis 15.000 Kilometer nachtanken.
Im besten Fall ist die mitgeführte Menge an AdBlue so ausgelegt, dass das Nachfüllen während der regelmäßigen Inspektion deines Autos durchgeführt werden kann.
Die meisten Fahrzeuge verfügen über ein sogenanntes Füllstand-Kontrollsystem. Das System zeigt dir rechtzeitig an, wenn der Vorrat an AdBlue zu niedrig ist. Rechtzeitig bedeutet hier ab einer Restreichweite von 2.400 Kilometern. In diesem Fall wirst du aufgefordert, den Vorrat aufzufüllen.
Wenn du diesem Hinweis nicht nachkommst und der AdBlue-Bestand vollständig aufgebraucht ist, verweigert die Motorsteuerung den Neustart des Wagens. Diese Bestimmung ist auf die gesetzlichen Vorschriften zum Umweltschutz zurückzuführen.
Aufgepasst! Wenn dich das Thema umweltbewusstes Fahren interessiert, haben wir diese spannenden Beiträge für dich: Wie umweltbewusst fahren?, Zuschuss Elektroauto, Wie umweltfreundlich sind Elektroautos wirklich? oder CO2 Ausstoß Auto.
Wo du AdBlue kaufen kannst
AdBlue kannst du in den verschiedensten Geschäften erwerben. Zurzeit bieten Baumärkte, Tankstellen, Autowerkstätten und Kfz-Zubehörläden die Flüssigkeit an.
Mittlerweile bieten auch Discounter AdBlue als Postenware an. Die Harnstofflösung kannst du dann schon für unter einen Euro pro Liter erstehen. Die Abpackungsgrößen reichen dabei von einem bis hin zu zehn Litern. Da es sich hierbei um Einwegflaschen handelt, ist dieser Umstand aus Nachhaltigkeitsgründen kritisch zu sehen.
In manchen Werkstätten erfolgt das Nachfüllen der AdBlue Flüssigkeit mit Hilfe eines speziellen Betankungsgeräts. Auf diese Weise entsteht nur ein minimaler Plastikabfall. Für den Service musst du jedoch auch mehr bezahlen, als wenn du den Kraftstoff selbst aus einem Kanister nachfüllst. Für diesen Fall haben diverse Autohersteller Befüllschläuche mit Druckausgleich hergestellt, die das Kleckern von AdBlue verhindern.
Wo gibt es AdBlue Tankstellen?
Das Netz an speziellen AdBlue-Zapfsäulen für Pkw erweitert sich ständig. Über die Website findadblue.com kannst du dir alle passenden Tankstellen in deiner näheren Umgebung anzeigen lassen. Natürlich gibt es auch eine entsprechende Smartphone-App für unterwegs.
Einzelne Hersteller ermöglichen dir auch AdBlue an einer Lkw-Zapfsäule zu tanken. Weitere Informationen findest du in der Bedienungsanleitung deines Autos. Da die Flüssigkeiten in einer Lkw-Zapfsäule eine deutlich höhere Durchflussgeschwindigkeit aufweisen, solltest du beim Tanken sehr vorsichtig vorgehen.
Du bist auf der Suche nach einem entspannteren Tankerlebnis? Verschaffe dir mit diesen Artikeln einen Überblick über alternative Antriebe: Elektroauto, Hybridauto, E-Auto laden: Was kostet der Strom für ein Elektroauto? oder Elektroautos Reichweite: Welches E-Auto hat die größte Reichweite.
Tanken: Das musst du wissen!
Auch wenn der Tank der AdBlue Flüssigkeit häufig nur in der Werkstatt aufgefüllt wird, solltest du wissen, wie du die Harnstofflösung selbst nachfüllst. Hier erhältst du noch einmal alle essenziellen Daten kompakt zusammengefasst.
AdBlue kommt nur bei Dieselfahrzeugen zum Einsatz und sorgt für die Umwandlung von umweltbelastendem Stickoxid zu harmlosem Stickstoff und Wasser. Kleine Fahrzeugmodelle besitzen einen NOx-Speicherkatalysator, während größere Autos über einen SCR-Katalysator verfügen. Auf diese Weise wird es aus einem isolierten Tank vor dem Katalysator in den Abgasstrang gesprüht.
- Es besteht aus einer unschädlichen Harnstofflösung, deren Zusammensetzung auch unter „Urea“ zu finden ist.
- Du kannst es in Kanistern erwerben und nachfüllen oder direkt an der Zapfsäule an der Tankstelle tanken.
- Oftmals musst du AdBlue nicht selbst nachfüllen, da dies die Werkstatt während der Inspektion Legst du regelmäßig viele Kilometer zurück, musst du selbst nachfüllen. Die Anzeige im Cockpit verrät dir die Restreichweite des Tanks.
- Achte auf die Warnhinweise der Anzeige! Ohne ausreichend Harnstofflösung lässt sich der Motor deines Wagens nicht mehr starten.
- Die Betriebsanleitung deines Fahrzeugs verrät dir den Ort des Tanks. In den meisten Fällen befindet sich dieser im Kofferraum oder unterhalb des Tankdeckels.
- Ist der Tank aufgefüllt, solltest du die Zündung anschalten und der Elektronik Zeit geben, den neuen Füllstand zu erfassen. Dieser Vorgang kann mitunter einige Minuten in Anspruch nehmen.